Prospekte und Broschüren haben nicht nur in der heutigen Zeit eine große Bedeutung für die Tourismusbranche. Reiseanbieter stellen ihre Angebote visualisiert in bunten Druckerzeugnissen dar und hoffen somit, einen großen Kreis an potentiellen Kunden zu erreichen. Schon in der Vergangenheit wurden Prospekte und Broschüren dazu verwendet, um Reisen anzupreisen. So wurde auch die Rheinreise bereits in der Vergangenheit mit Hilfe von Prospekten und Broschüren beworben. Verschiedene Burgen- und Schiffstouren wurden angepriesen und informativ dargestellt. Viele der Ausflugsmöglichkeiten haben sich bis heute gehalten und werden noch immer angeboten, die Aufmachung der Prospekte und Broschüren wurde jedoch geändert und modernisiert.

Oftmals findet eine synonyme Verwendung der Bezeichnungen Prospekt und Broschüre statt, obwohl es – wenn auch nicht große – Unterschiede zwischen beiden Kommunikationsformen gibt.

Theoretisches zum Einstieg

Prospekt

Wie die Übersetzung aus dem Latein prospectus „Hinblick, Aussicht, Ansicht“ verrät, ist ein Prospekt häufig ein zu Werbezwecken eingesetztes Druckerzeugnis. Neuerdings wird eine digitale Version – ein sogenannter E-Prospekt – eingesetzt. Zumeist werden Beschreibungen von Reisen, Waren oder Dienstleistungen in den Prospekten beworben. Prospekte werden vorrangig von Wirtschaftsunternehmen genutzt, aber auch von öffentlich-rechtlichen Unternehmen und Institutionen herausgegeben.

Broschüre

Die Bezeichnung Broschüre wird von dem französischen Wort brochure abgeleitet, was so viel wie Heft oder Werbeanzeige bedeutet. Eine herkömmliche Broschüre weist in den meisten Fällen einen geringen Umfang auf und wird oftmals ohne Einband hergestellt oder an geklebte bzw. gebundene Seiten wird ein flexibler Umschlag geklebt. Aufgrund einer stetigen Aktualität werden Broschüren regelmäßig erneuert. “Bei Broschüren handelt es sich eher um Schriften zu Repräsentationszwecken […], als um Werbeschriften.” (Kulzer 2014, S. 6)

Unterschied

“Umfangreiche Prospekte können keinesfalls als Broschüren bezeichnet werden, da es sich bei Letzteren eher um Schriften zu Repräsentationszwecken handelt. Sie sind aufwendiger gestaltet als Prospekte und vielfach buchartig aufgemacht.” (Kulzer 2014, S.6) Obwohl in der Praxis ein Prospekt häufig Broschüre genannt wird, kann man weitere Unterscheidungen zwischen Prospekt und Broschüre ausmachen. So differenziert sich die Broschüre vom Katalog wie vom Prospekt vor allem durch Inhalt und Aufmachung und widmet sich hauptsächlich mehr repräsentativen als werblichen Zwecken. Rudolph unterscheidet weiter, dass die Broschüre in ihrer Gestaltung aufwändiger als die eines Prospektes oder Kataloges ist. Außerdem ist eine Broschüre weniger illustriert und legt mehr Wert sowohl auf die textliche Aussage als auch auf typographische Gestaltung. (vgl. Rudolph 1976,10f)

Reiseprospekte und Reiseführer

Inzwischen gibt es viele Reiseführer-Reihen, die individuelle Eigenarten in Form, Aufbau und Zielgruppe haben, sodass sie sich teilweise stark voneinander unterscheiden.

Unter einem „klassischen Reiseführer“ wird allgemein ein gedrucktes und gebundenes handliches Buch verstanden, welches ein charakteristisches Erscheinungsbild hat. Diese sind meist übersichtlich gegliedert und mit zahlreichen Bildern, Übersichtskarten sowie Stadtplänen versehen, wobei die Texte kurz und faktenreich verfasst und aus einer Mischung der unterschiedlichsten Themengebiete und Kategorien zusammengestellt sind, die meist über das hinausgehen, was man im Internet nachlesen kann.

Unter Prospekten versteht man hingegen ein zu Werbezwecken eingesetztes Druckerzeugnis, welches nur einen geringen Umfang aufweist. Sein Inhalt unterscheidet sich nach dem jeweiligen Gebrauchszweck. Zu dieser Kategorie zählen auch die Reiseprospekte.

Charakteristisch ist, dass neben der Werbebotschaft auch der Informationsgehalt im Vordergrund steht. Dies kann bei Reiseprospekten beispielsweise in Form von Übersichten der Fall sein, die Auskunft über Zeiten, Preise oder besondere Ereignisse geben (vgl. Kulzer 2014, S.5). Auch ist es die Absicht der meisten Reiseprospekte, mithilfe geeigneter fremdsprachlicher Elemente bei Kunden die Neugier auf die Kultur des Zielgebiets zu wecken (vgl. ebd., S.77).

Sind Reiseführer darauf ausgelegt, den Reisenden informierend durch Städte und Gebiete zu führen, steht bei Reiseprospekten, auch wenn diese ebenfalls Informationen übermitteln, dennoch der Werbezweck im Vordergrund.

Lust auf mehr!?

Behrens, Karl Christian: Handbuch der Werbung. Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler 1970.

Kulzer, Wolfgang: Der Wirkungsprozess von Werbung in der Tourismusbranche aus linguistischer Sicht. Hamburg: Diplomica 2014.

Rudolph, Max: Katalog und Prospekt. München. Verlag Karl Hiemig 1976.

Steinecke, Albrecht: Kulturtourismus. Marktstrukturen, Fallstudien, Perspektiven. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2007.

Prospekte am Rhein im Wandel

Rheinverlauf

Bei Betrachtung der unterschiedlichen Darstellungen der Rheinverläufe sind verschiedene Aspekte in den Fokus gerückt, die sich im Laufe der Jahre gewandelt haben.

Während die Prospekte in den Jahren 1963 und 1975 die Rheinverläufe in 2D darstellten, ist es beachtenswert, dass im Prospekt aus dem Jahre 1995 eine 3D-Darstellung realisiert wurde. Das aktuellste Prospekt aus dem Jahr 2018 verwendet eine 2D-Darstellung.

Die Prospekte legen ihren Fokus auf die Stadt Koblenz, unterscheiden sich jedoch in Hinblick auf den Bereich des abgebildeten Rheinabschnittes.

Ein stets wiederkehrendes Element bei der Darstellung der Rheinverläufe innerhalb der Prospekte ist die Abbildung angrenzender Burgen und Schlösser. Hierbei stellt die ausschließlich auf Burgen und Schlösser reduzierte 3D-Darstellung eine Besonderheit dar. Im Gegensatz dazu finden sich in den anderen Prospekten Darstellungen mit differenziertem Detailreichtum, wie beispielsweise die Illustration von Brücken, Schiffen und Freizeitaktivitäten, wieder.

Mit der Sesselbahn auf den Ehrenbreitstein: [1955] 

LBZ / Rheinische Landesbibliothek: C2017/369

Sesselbahn – Seilbahn

Der Prospekt der Sesselbahn von 1955 zeigt eine nicht realitätsgetreue Darstellung, da die Bahn entgegen der Abbildung nicht über den Rhein verlief, sondern eine Verbindung zwischen dem Ort Ehrenbreitstein und der Festung darstellte. Der aktuelle Prospekt der Seilbahn zeigt mehrere fotografische Darstellungen der über den Rhein verlaufenden Seilbahn, während sich der Prospekt aus dem Jahre 1955 auf Zeichnungen der verschiedenen Sesselbahnstationen beschränkt.

Inhaltlich unterscheiden sich die Prospekte darin, dass im heutigen Prospekt zusätzliche Informationen über Veranstaltungen auf der Festung Ehrenbreitstein aufgeführt werden, wobei in dem älteren Prospekt nur Informationen über die unterschiedlichen Stationen der Sesselbahn gegeben werden.

Stadtrundgang- Ausflüge. Koblenz an Rhein und Mosel: [1962]

Herausgeber: Städtisches Verkehrsamt Koblenz LBZ / Rheinische Landesbibliothek: PL2 8.

Stadtrundgang

Die beiden Prospekte aus den Jahren 1962 und 2018 unterscheiden sich stark hinsichtlich des Bild- und Textverhältnisses. Der Prospekt von 1962 besteht, mit Ausnahme des Titelbildes, nur aus Fließtext, der sich aus informativen und narrativen Inhalten zusammensetzt.

Mit einem Prospekt dieser Art wird in Koblenz aktuell nicht mehr geworben, stattdessen gibt der gegenwärtige Prospekt einen Überblick über mögliche Sehenswürdigkeiten der Stadt Koblenz, die jeweils mit einer fotografischen Darstellung und einem kurzen Informationstext visualisiert sind. Auf eine narrative Textgestaltung wird verzichtet, die Texte beinhalten rein sachliche Informationen.