Primärquellen
Brentano, Clemens (1801): Zu Bacharach am Rheine. In: Minaty, Wolfgang (1988): Die Loreley. Gedichte – Prosa – Bilder. Ein Lesebuch. Frankfurt am Main: Insel Verlag. S. 25-29.
Heine, Heinrich (1824): Ich weiß nicht was soll es bedeuten. In: Minaty, Wolfgang (1988): Die Loreley. Gedichte – Prosa – Bilder. Ein Lesebuch. Frankfurt am Main: Insel Verlag. S. 45.
Kästner, Erich (1932): Der Handstand auf der Loreley. In: Minaty, Wolfgang (1988): Die Loreley. Gedichte – Prosa – Bilder. Ein Lesebuch. Frankfurt am Main: Insel Verlag. S. 202-203.
Loeben, Otto Heinrich Graf von (1821): Loreley. Eine Sage vom Rhein. In: Urania. Taschenbuch aus dem Jahr 1821. Leibzig: Brockhaus, S. 325-344.
Ovid Metamorphosen 3, 356-401. In: Holzberg, Niklas (2017) (Hg/ Übersetzer): Metamorphosen. Lateinisch – Deutsch. Berlin; Bosten: Walter de Gruyter.
Schreiber, Aloys (1924): Handbuch für Reisende am Rhein von Schafhausen bis Holland, in die schönsten anliegenden Gegenden und an die dortigen Heilquellen. In: https://www.dilibri.de/rlb/content/pageview/1934658, https://www.dilibri.de/rlb/content/pageview/1934659, https://www.dilibri.de/rlb/content/pageview/1934660, letzter Zugriff: 22.05.2018; bzw. 1818: In: Minaty, Wolfgang (1988): Die Loreley. Gedichte – Prosa – Bilder. Ein Lesebuch. Frankfurt am Main: Insel Verlag. S. 34-35.
Sekundärquellen
Arend, Helga (2002): Die Loreley – Entwicklung einer literarischen Gestalt zu einem internationalen Mythos. In: Hermes, Liesel; Hirschen, Andrea; Meißner, Iris (Hg): Gender und Interkulturalität. Ausgewählte Beiträge der 3. Fachtagung Frauen-/ Gender-Forschung in Rheinland-Pfalz. Tübingen: Stauffenberg Verlag. S. 19-28.
Lentwojt, Peter (1998): Die Loreley in ihrer Landschaft. Romantische Dichtungsallegorie und Klischee. Frankfurt am Main: Peter Lang (Europäischer Verlag der Wissenschaften).